Schwäbisch Hall, oder nur kurz Hall (bis 1934 offiziell und noch heute als Kurzform) ist, wie das Wort schon sagt, eine alte Salzstadt.
Frühling 2022 in Schwäbisch Hall |
Die Stadt am Kocher war eine fränkische Königsstadt und bis 1802 freie Reichsstadt.
Frühling 2022 in Schwäbisch Hall |
Weit bekannt ist die Stadtkirche St. Michaelis mit dem romanischen „Urbau“ von 1156 vor allem wegen der Treppe mit den 53 Stufen, der Bühne für die Freilichtspiele in Schwäbisch Hall.
Frühling 2022 in Schwäbisch Hall - Stadtkirche St. MIchaelis |
Clausnitzerhaus und Rathaus stehen ebenfalls auf dem großen Platz.
Frühling 2022 in Schwäbisch Hall |
In dem mittelalterlichen Städtchen gibt es einiges zu entdecken.
Frühling 2022 in Schwäbisch Hall |
Frühling 2022 in Schwäbisch Hall |
Frühling 2022 in Schwäbisch Hall |
Frühling 2022 in Schwäbisch Hall |
Besonders schön ist der Blick über den Kocher auf die alten Häuser am Fluss.
Frühling 2022 in Schwäbisch Hall - am Kocher |
Frühling 2022 in Schwäbisch Hall - am Kocher |
Frühling 2022 in Schwäbisch Hall |
Frühling 2022 in Schwäbisch Hall |
Frühling 2022 in Schwäbisch Hall |
Frühling 2022 in Schwäbisch Hall |
Das Salz hat die Bürger reich gemacht und sie durften auch Münzen prägen, den "Haller" oder "Heller". Der wurde weit über das Land bekannt und benutzt. Und in der Slowakei und in Tschechien erst durch den Euro abgelöst.
Der eine oder andere
kennt sicher auch noch das Burschenlied:
„Ein Heller und ein Batzen, die waren beide mein, ja mein.
Der Heller ward zu Wasser, der Batzen ward zu Wein“.
Somit war also ein Batzen ein Vielfaches wert gegenüber dem Heller.
Wer es genau wissen will:
8 Heller = 4 Pfennig = 1 Kreuzer und 4 Kreuzer = 1 Batzen.
Frühling 2022 in Schwäbisch Hall |